In Deutschland verbraucht jeder Mensch etwa 120 Liter Wasser pro Tag im Haushalt: beim Duschen, Kochen, Putzen, für die Toilettenspülung, die Wasch- und Spülmaschine usw… Obwohl das Leitungswasser in Deutschland als Trinkwasser bezeichnet wird, dürfte der kleinste Teil davon tatsächlich direkt getrunken werden. Viele Verbraucher bevorzugen in Flaschen abgefülltes Wasser, weil sie glauben, dass dieses eine höhere Qualität hätte.
Wo kommt eigentlich das Trinkwasser her?
Unser Trinkwasser stammt zu 70 Prozent aus Grund- und Quellwasser, der Rest aus Flüssen, Seen, Talsperren oder Fluss- und See-nahen Brunnen (Uferfiltrate). Es wird in den Wasserwerken analysiert und wenn notwendig aufbereitet. Dann gelangt es über die Rohrleitungen der Wasserversorger bis zu unserem Hausanschluss.
Trinkwasser zählt in Deutschland zu den am besten kontrollierten Lebensmitteln. Das Trinken von Leitungswasser erzeugt weniger als ein Prozent der Umweltbelastungen von Mineralwasser.
Risiken bestehen jedoch fallweise, vor allem bei älteren, geschwächten oder kranken Menschen und bei Kindern. Insbesondere Säuglinge sollten Trinkwasser nur ausreichend abgekocht bekommen.
Trinkwasser kann auch noch durch das Abwasser verschmutzt werden. Daher achtet sehr was in eurem Haushalt ins Abwasser gelangt. Arzneimittel oder Farbreste sind streng zu vermeiden im Abwasser zu entsorgen. Die Sauberkeit des Trinkwassers darf nicht als selbstverständlich genommen werden, denn diese kann sich im Laufe der Zeit negativ verändern.
Schadstoffe im Leitungswasser
Schädliche Substanzen können sich aber bereits im geförderten Wasser befinden also zum Beispiel im Grundwasser. Die Verantwortung dafür muss der konventionellen Landwirtschaft zugeschrieben werden. Gesundheitsschädliche Pestizide und Düngemittel wie Nitrate gelangen in Flüsse und Seen oder sickern in den Boden und weiter ins Grundwasser. Nitrate können für Babys sehr schädlich sein.
Leitungswasser in Deutschland ist gesundheitlich unbedenklich
In Deutschland gibt es eine Trinkwasserverordnung. Die Trinkwasserverordnung kümmert sich dafür, dass wir bis zu den Rohren unserer Häuser sauberes, schadstofffreies Trinkwasser bekommen. Für weitere Kontrollen sind die Vermieter verantwortlich.
Im Trinkwasser wiesen die Verbraucherschützer an 21 der getesteten Orte Medikamente, Röntgenkontrast- und Korrosionsschutzmittel, Pestizide und Süßstoffe nach. Allerdings in so geringer Konzentration, dass die Funde Stiftung Warentest zufolge gesundheitlich unbedenklich sind. Viele liegen unter 0,1 Mikrogramm pro Liter – nicht Mal ein millionstel Gramm.
Was tun, wenn das Leitungswasser nicht schmeckt?
In manchen Regionen ist das Leitungswasser stark kalkhaltig oder schmeckt leicht nach Chlor. Hier können Wasserfilter mit Aktivkohle unter Umständen Abhilfe schaffen. Abzuraten ist dagegen gänzlich von Geräten die versprechen Wasser wieder zu beleben oder zu energetisieren. Diese Utensilien sind in der Regel zwar nicht schädlich für das Wasser, aber esoterische Geldschneiderei.
Auch alte Leitungen können den Geschmack beeinträchtigen. Wenn man den Verdacht hat, dass die Leitungen im Haus schuld sind, sollte man einen Schadstofftest vom Vermieter machen lassen.
Jährlich trinkt jeder Deutsche 150 Liter Mineralwasser
Mineralwasser wird von einem Brunnenbetrieb aus tiefen, geschützten Quellen (Tiefenwasser) gefördert und kaum behandelt abgefüllt.
In den letzten Jahren ist der Wasserkonsum der Deutschen stark gestiegen. Etwa 500 verschiedene Mineralwässer und rund 50 Heilwässer aus deutschen Quellen hat der Getränkemarkt zu bieten. Das Land zwischen Alpen und Nord- und Ostsee besitzt einen großen unterirdischen Schatz an Mineralwasservorkommen und je nach Beschaffenheit des Bodens ist auch der Gehalt an Mineralien wie Natrium, Calcium und Magnesium ein anderer.
Man muss aber bedenken, dass nicht alle abgefüllte Sorten Wasser aus der Region kommt.
Zum Beispiel kauft Nestlé weltweit Wasserrechte von staatlichen Wasserbehörden. Das erlaubt dem Unternehmen, Wasser direkt aus dem Grundwasser (unterhalb der Erdoberfläche) abzupumpen. Dieses Wasser reinigt Nestlé und verkauft es dann als abgefülltes „Tafelwasser“ in Plastikflaschen, zum Beispiel unter der Marke „Nestlé Pure Life“. Der für das Geschäft zuständige Bereich „Nestlé Waters“ hat 95 Produktionsstandorte in 34 Ländern. Darunter auch im Süden von Afrika, Pakistan und Äthiopien.
Insgesamt hat die Stiftung Warentest 30 Wasser mit der Kohlensäuren Menge „Medium“ untersucht – und nur jedes dritte für gut befunden. Das teilte die Verbraucherorganisation vorab aus der Juli-Ausgabe der Zeitschrift „Test“ mit. 18 der getesteten Mineralwasser erhielten die Note „befriedigend“.
Wenn man ökologisch freundlicher leben möchte und auf Einweg Plastikflaschen verzichten möchte, gibt es doch andere Möglichkeiten nicht auf Sprudelwasser verzichten zu müssen.
Es gibt sehr viele Vorteile, Trinkwasser nicht aus dem Supermarkt zu kaufen, sondern direkt aus der Leitung zu trinken.
Wasser aus Plastikflaschen
Plastikflaschen, sind eine praktische Angelegenheit: Sie sind relativ leicht besonders im Vergleich zu Glasflaschen, sie sind nahezu unkaputtbar und außerdem sind sie günstig in der Herstellung.
Aber die Konzentration an den schädlichen Stoffen, scheint im Wasser aus PET-Flaschen tatsächlich höher zu sein, als in beispielsweise Leitungswasser.
Viele Experten auf dem Gebiet warnen vor dem Gesundheitsrisiko von Mikroplastik und den darin enthaltenen Schadstoffen. Denn Plastikflaschen bestehen für gewöhnlich aus PET, also Polyethylenterephthalat, einem thermoplastischen Kunststoff.
Wasser aus Plastikflaschen enthält Weichmacher und hormonähnliche Stoffe, die dem weiblichen Hormon Östrogen vergleichbar sind.
Es gibt Hinweise darauf, dass diese Stoffe sich nach und nach aus dem Plastik lösen und so in das in der Fläche enthaltene Wasser übergehen könnten. Besonders ein Stoff unter den Weichmachern, steht dabei schon seit längerem in dem Verdacht, schädlich für die Gesundheit zu sein: Bisphenol A.
Ökotoxikologe Dr. Martin Wagner von der Goethe-Universität Frankfurt am Main betonte gegenüber dem Portal Utopia die Schwierigkeit, genau herauszufinden, auf welchem Weg die Schadstoffe ihren Weg ins Wasser finden. Dafür gäbe es drei Möglichkeiten: die Wasserquelle selbst, die Abfüllanlage – und eben Plastikflaschen. „Wir wissen, dass im Wasser hormonell wirksame Stoffe enthalten sind, aber welche Chemikalien das auslösen, weiß niemand“, erklärte Wagner. „Jeder Hersteller hat sein eigenes Rezept, wir wissen nicht, welche Zutaten sie für welches Plastik verwenden.“ Demnach hänge also die Qualität der Flasche und des darin befindlichen Wassers davon ab, wie sauber das verwendete Plastik sei.
Zum Mitnehmen:
- Trinkwasser zählt in Deutschland zu den am besten kontrollierten Lebensmitteln
- Dank Trinkwasserverordnung filtern die Wasserwerke Schadstoffe heraus und führen strenge Kontrollen durch
- Ökologische Landwirtschaft belastet das Wasser mit schädlichen Stoffen sehr wenig im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft
- Die Sauberkeit des Trinkwassers kann sich im Laufe der Zeit verändern, wenn nicht auf die Verschmutzung des Wassers geachtet wird
- Die Konzentration an den schädlichen Stoffen, scheint im Wasser aus PET-Flaschen tatsächlich höher zu sein, als in beispielsweise Leitungswasser
- Jährlich trinkt jeder Deutsche 150 Liter Mineralwasser